Skip To Content
Finanzierung & Förderungen

Förderungen für Elektroautos: staatlich und stattlich

Beim Kauf eines Elektroautos profitierst du von unterschiedlichen Prämien und Förderungen, die den Kauf und das Leasing so erschwinglich wie nie zuvor machen

Förderungen

Förderungen: welche gibt es in Österreich
Die derzeitig gültige Pauschalförderung für Elektrofahrzeuge endet spätestens am 31.03.2023. Auch für dein Opel Elektroauto (rein elektrischer Antrieb) erhältst du eine Förderung von insgesamt 5.000 €. Diese Subvention setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der staatlichen Förderung in Höhe von 3.000 € und weiteren 2.000 €, die der Hersteller zahlt – also wir. Bei Plug-in Hybriden beträgt die Fördersumme 2.500 €. Diese Subvention setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der staatlichen Förderung in Höhe von 1.250 € und weiteren 1.250 € vom Hersteller. Für PKW gilt: Die vollelektrische Reichweite muss mindestens 50 km betragen. Der Brutto-Listenpreis (Basismodell ohne Sonderausstattung) des PKW darf 60.000 Euro nicht überschreiten. In diese Kategorie fallen die meisten unserer Opel Elektroautos. 
Förderungspauschalen für e-Ladeinfrastruktur

Du kannst sogar E-Ladeinfrastruktur fördern lassen:

  • 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel
  • 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus
  • 900 Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage

weitere Informationen findest du bei https://www.umweltfoerderung.at

 
E-Leasing: darum ist es günstiger geworden         
Die staatlichen Förderungen für Elektroautos und Plug-in Hybride lassen sich auf die Leasingrate umlegen – dadurch sind die Raten spürbar gesunken. Der Herstelleranteil des Bonus wird sofort verrechnet. Für den staatlichen Bonus musst du zunächst eine Sonderzuzahlung in Höhe der staatlichen Förderung zahlen. Diese erhältst du dann in Form der beantragten Förderung zurück. Du kannst eine Förderung gleich hier beantragen: https://www.umweltfoerderung.at 

Vorteile

Das könnte dich auch interessieren
Förderungen für Betriebe, Gemeinden, Vereine
Wenn du einen Betrieb hast; so wird die Anschaffung von neuen Fahrzeugen mit Elektro- bzw. Plug-In Hybrid Antrieb zur Personenbeförderung (Klasse M1) bzw. zur Güterbeförderung (Klasse N1 mit ≤ 2,0 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht) gefördert. Die Förderung beträgt 1.000 € für PKW mit reinem Elektroantrieb, und 500 € für Plug-in Hybriden. Details siehe hier: https://www.umweltfoerderung.at 
Förderungen für Ladestationen

Die Förderungspauschalen für E-Ladeinfrastruktur betragen:

 

  • 600 Euro für ein intelligentes Ladekabel oder
  • 600 Euro für eine Wallbox (Heimladestation) in einem Ein-/Zweifamilienhaus oder
  • 900 Euro für eine kommunikationsfähige Wallbox in einem Mehrparteienhaus als Einzelanlage 

 

Details siehe hier: https://www.umweltfoerderung.at

 
E-Nummerntafeln
Die grüne Nummerntafel: Seit 2017 gibt es für rein elektrisch betriebene Fahrzeuge eine neue Nummerntafel (weißer Hintergrund, grüne Schrift). Die E-Kennzeichentafel ist optional, es bleibt also jeder Fahrzeugbesitzerin/jedem Fahrzeugbesitzer selbst überlassen, ob eine E-Kennzeichentafel oder eine "normale" Kennzeichentafel gewählt wird. Wer in den Genuss von allfälligen lokalen Begünstigungen (z.B. Befreiung von Parkgebühren, touristische Vergünstigungen etc.) kommen möchte, braucht aber eine E-Kennzeichentafel. Weitere Informationen siehe hier: https://www.oesterreich.gv.at 
Steuerliche Vorteile
Steuerlich bringen dir reine Elektroautos auch einige Vorteile: Die Kosten eines E-Autos sind vorsteuerabzugsfähig. Bis zu 40.000 EUR brutto Anschaffungskosten besteht ein voller Vorsteuerabzug, zwischen 40.000 EUR und 80.000 EUR aliquot. Ebenso sind auch Stromkosten und Kosten für die Stromabgabestellen wie unsere Wallboxen, vorsteuerabzugsfähig. 
Versicherung         
Für Elektroautos werden in der Regel die gleichen Policen angeboten wie für Modelle mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus raten wir, eine Vollkasko-Versicherung abzuschließen. Achte darauf, dass diese einen umfangreichen Schutz für die teure Batterie gewährleistet, dass sie Schäden abdeckt, die durch den Akku entstehen können – und dass das Abschleppen Teil der Police ist.       

Vorteile für Dienstwagenfahrer

Wenn du deinen rein elektrischen Dienstwagen auch privat nutzt, dann gibt es einige Vorteile
Private Nutzung von Dienstwagen
Für die private Nutzung deines Elektroautos, fällt kein Sachbezug an. Beide, sowohl Arbeitnehmer und Arbeitgeber, profitieren davon, weil die Lohnnebenkosten geringer ausfallen.
 
Mit dem Elektro-Dienstwagen zur Arbeit
Du kannst deinen elektrischen Firmenwagen auch für den Arbeitsweg nutzen, wenn dies vertraglich vom mit dem Dienstgeber vereinbart ist. Und indealerweise stellt dir dein Arbeitgeber auch eine gratis Lademöglichkeit am Arbeitsplatz zur Verfügung; Fragen lohnt sich auf alle Fälle. 

Deine Finanzierungs- und Förderoptionen

Informiere dich hier über die Fördermöglichkeiten des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
E-Leasing
Die monatlichen Leasingraten von Elektroautos und Plug-in Hybriden sind spürbar gesunken. Grund: Die staatliche Förderung gemeinsam mit dem Importeursanteil (bis zu 5.000 € für ein Elektroauto, bis zu 2.500 € für Plug-In Hybride) kann auf die Leasingrate umgelegt werden. 
Förderungen des Bundesministerium (BMK)
Das BMK in Zusammenarbeit mit den Autoimporteuren unterstützt auch 2022 die Anschaffung von Elektrofahrzeugen für den privaten Einsatz. Beim Link unten findest du die unterschiedlichen Fördermöglichkeiten und die dazu passenden Anträge.       
 
Mehr erfahren

Wissenswertes rund um Förderung & Finanzierung

Wie hoch ist die Förderung für Elektroautos?

Reine Elektroautos mit einem Nettolistenpreis bis zu 60.000 € werden mit bis zu 5.000 € gefördert (3.000 € vom BMK, 2.000 € vom Hersteller). Die elektrische Reichweite muss dabei mindestens 50km betragen, und die Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur müssen mit Strom aus erneuerbaren Energieträgern betrieben werden.

Wie hoch ist die Förderung für Plug-in Hybride?

Plug-in Hybride erhalten eine Förderung von bis zu 2.500 € (1.250 € vom BMK, 1.250 € vom Hersteller). Diese wird allerdings nur ausgezahlt, wenn sie eine rein elektrische Mindestreichweite von 50 Kilometern haben. Ebenso wie bei reinen Elektroautos, muss auch hier der Strom aus erneuerbaren Energieträgern kommen.

Wie lange ist die Förderung verfügbar?

Die Förderung kann so lange ausgezahlt werden, bis alle Fördergelder aufgebraucht sind – spätestens aber bis 31.03.2021. Hier gilt: Wer zuerst beantragt, wird zuerst gefördert. Weiters gilt zu beachten, dass die Förderung mit 50 % der umweltrelevanten Investitionskosten begrenzt ist und damit auch geringer als die Förderung ausfallen kann. 

Wie läuft die Förderung für Elektroautos ab?

Zunächst musst du dich auf der Seite https://www.umweltfoerderung.at registrieren, dann weiters ebenso dort einen Antrag stellen. Die Registrierung ist ausschließlich online möglich, solange Budget noch zur Verfügung steht.

Nach erfolgter Registrierung sind die Förderungsmittel für dein Fahrzeug reserviert. In einem Bestätigungs-E-Mail erhältst du einen individuellen Zugangs-Link zur Online-Plattform. Dprt musst du den Antrag stellen. Der Link ist 36 Wochen ab Registrierung gültig. Innerhalb dieser 36 Wochen muss die Lieferung, Bezahlung und Zulassung des Fahrzeuges und die Antragstellung über die Online-Plattform erfolgen. Die Registrierung auf der Online Plattform sollte daher erst dann durchgeführt werden, wenn sichergestellt ist, dass die Anmeldung des Fahrzeuges innerhalb der 36-wöchigen Frist möglich ist und alle für die Antragstellung notwendigen Unterlagen innerhalb dieser Frist vorliegen.

Deine Rechnung darf generell nicht älter als 9 Monate sein.

Warum werden Elektroautos vom Staat gefördert?

Die EU-Mitgliedsländer wollen ihre CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren, dafür sollen bis 2030 mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen unterwegs sein. Aus diesem Grund gibt es die Fördermaßnahmen: Kaufprämien, Steuervergünstigungen und Zuschüsse zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur.

Akustisches Warnsystem AVAS

AVAS steht für „Acoustic Vehicle Alerting Systems“. Dieses akustische Warnsystem soll vor allem Blinde und Sehbehinderte Verkehrsteilnehmer auf die besonders leisen Elektroautos aufmerksam machen. Dieses System ist in allen aktuellen Opel Modellen bereits eingebaut.

Noch nicht die passenden Infos gefunden?

E-Modelle
Mehr erfahren
Vorteile & Fakten
Mehr erfahren
Laden & Reichweite
Mehr erfahren